Wenn KI auf die Bühne tritt, wird Lernen zur Show
Digitale Gesellschaft | 31.03.2025
Fragen, Antworten und Zukunftsenergie. Helliwood media & education war mit dem digitalen Lernlabor ganz sicher eines der Highlights der Leipziger Buchmesse 2025 – mit spannenden Perspektiven auf KI, Bildung und gesellschaftliche Transformation.
Vimeo-Video: Aktivierung erforderlich
Um dieses Vimeo-Video anschauen zu können, müssen die Cookies von Drittanbietern aktiviert werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche 'Vimeo-Inhalte aktivieren' werden Vimeo-Videos auf www.helliwood.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden können.
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur ein neues Tool, sondern kreativer Sparringspartner wird? Wenn Bildung sich nicht mehr nur an Fakten, sondern an Zukunftskompetenzen orientiert? Genau diesen Fragen wurde in zahlreichen Panels, Talks und Lesungen auf der LBM nachgegangen.
Auf den verschiedenen Bühnen – darunter das Forum „Mensch und KI“, die mobile.schule sowie das Forum Bildung– trafen sich Expert:innen aus Pädagogik, Technologie, Kreativwirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem Publikum diskutierten sie, wie KI Lernprozesse verändert, kreative Arbeit beeinflusst und neue Bildungschancen eröffnet.
Mit auf der Bühne: Vordenker wie Thomas Schmidt & Max Thinius, Künstler wie Tristan Schulze und Bildungsgestalter:innen wie das Helliwood-Team selbst. Themen wie „Kann KI Bücher schreiben und Designer:in sein?“, „Wie lernt man den Umgang mit Geld?“ oder „Was macht Digitalisierung mit unserer mentalen Gesundheit?“ zeigten eindrucksvoll: Lernen hört nicht an der Schulbank auf – es beginnt im Dialog, im Erleben und im gemeinsamen Denken über das Morgen.
Noch nicht genug? Dann lohnt sich ein Blick auf die zahlreichen Video-Clips und Interviews mit den Speaker:innen auf LinkedIn, Instagram und auf digimok.de. Dort gibt’s die inspirierendsten Momente der #LBM25 zum Nachschauen – und vielleicht ein paar Denkanstöße mehr.
Autor: Thomas Schmidt