S.O.S. – Save Our Seas: Beach Clean Up auf Fuerteventura
Bildung & Nachhaltigkeit | 17.04.2024
16 Personen, 7 Tage, 1 Ziel: So viel wie möglich Müll und Unrat an den Küsten von Fuerteventura zu sammeln und sich mit den wichtigen Themen der Meeresvermüllung und Plastikverschmutzung auseinander zu setzen. Der Schutz der Meere ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Helliwood unterstützte die vom meredo e.V. umgesetzte Ferienprojektwoche.

In der ersten Osterferienwoche starteten die „SOS-Heros“ die lange Reise auf die Kanarische Insel Fuerteventura. Vor Ort konnten wir engagierte Organisationen kennenlernen und bei Beachcleanings begleiten und unterstützen. „Por un mar limpio“ ist das Motto von Lim piaventura, einer ehrenamtlichen Gruppe der Insel. Seit über zehn Jahren startet Alina und ihr Team regelmäßig Beachcleaning-Aktionen gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen.
Ausgestattet mit Handschuhen, Müllbeuteln und Eimern machten wir uns gemeinsam mit ihr ans Cleanen an der Küste von Caleta de Tio Viña. Wir sammelten große Objekte wie Kanister, Spanplatten oder Seile von Schiffen, aber viel mehr konnten wir kleine und größere Plastikteile, Glas und Teile von Fischernetzen zwischen den schwarzen Steinen finden. Nach knapp 90 Minuten war ein Küstenabschnitt von ca. 500 m Länge zu einem Großteil von Müll befreit und unser Autoanhänger voll beladen.
„Ich finde es großartig, dass ihr extra aus Berlin zu uns kommt und gleich an eurem 1.Tag hier mit uns gemeinsam den Strand säubert. Das habe ich in 10 Jahren noch nicht erlebt.“, lobte Alina die Jugendlichen. „Wir Erwachsenen haben in den letzten Jahrzehnten viel falsch gemacht. Das Reinigen der Küsten ist unser Beitrag an die nachfolgenden Generationen. Wir glauben daran, dass man etwas ändern kann und wenn jeder etwas tut, dann kann man schon etwas bewegen.“ Insgesamt landen rund 8 Mio. Tonnen Plastikmüll pro Jahr in den Ozeanen. Das ist so viel, dass man 443 Mal den Berliner Fernsehturm damit füllen könnte.
Doch was tun mit dem ganzen Plastikmüll? Die mitgereisten Jugendlichen hatten einige kreative Ideen fürs Upcycling: die Plastikdeckel wurden eingeschmolzen und daraus Ohrringe oder Schlüsselanhänger geformt. Oder aus alten Fischernetzen und Seilen wurden Armbänder geknüpft.
Viel Aufmerksamkeit bekam wir beim Beach Clean Up in der Touristenstadt Corralejo, denn hier waren wir mit Capicanarias unterwegs. Kostümiert als Superheld sammelt Capi zwischen den sich sonnenden Touristen Müll an beliebten Stränden der Stadt. In unserem Interview erzählte er uns, dass er v.a. Zigarettenstummel und Plastik (z.B. die Deckel von Kaffeebechern oder Wasserflaschen) findet. Jeden Tag sammelt er ca. zwei Stunden lang Müll am Strand. Mit seinem Outfit fällt er auf und kommt leicht mit den Menschen vor Ort ins Gespräch und bringt das wichtige Thema nach vorn.
Auch ohne die Beteiligung der aktiven Projekte vor Ort gingen wir bei zwei weiteren Beach Clean Ups an die Küsten der Insel, um Müll zu sammeln. Das Equipment dafür wurde uns bereitgestellt von dem Clean Ocean Project , welches ebenfalls gegen die Meeres- und Strandverschmutzung auf der Insel kämpft. Neben dem Müll sammeln wurde auch fleißig dokumentiert. Die Jugendlichen machten Fotos und drehten Videos von unseren Cleaning-Aktionen, mit Smartphones, und für die Luftaufnahmen sogar mit einer Drohne.
Unser Fazit: wir haben viele tolle und engagierte Menschen von lokalen Projekten und Organisationen kennengelernt, die sich für den Schutz der Meere einsetzen. Wir haben an den Küsten extrem viel Müll gefunden, was alle zum Nachdenken anregte und auch zu Diskussionen, wie wir es schaffen können, in unserem Alltag weniger Müll und im Speziellen weniger Plastik zu produzieren. Und wir haben viel positives Feedback und Anerkennung für unser Engagement erhalten – in Form von lobenden Worten oder auch in Form einer Einladung zum Eis.
Alle, die mehr über das Projekt erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, heute, am 17. April 2024, um 18 Uhr im meredo, dem Medienkompetenzzentrum in Reinickendorf (Namslaustraße 45-47) vorbeizuschauen. Bei der Abendveranstaltung wird auch die Wanderausstellung „S.O.S – Save our seas: Beach Clean Up auf Fuerteventura“ eröffnet. Dafür gestalteten alle Teilnehmenden eine Wandtafel mit ihren persönlichen Gedanken und Impressionen zur Projektwoche. Außerdem könnt ihr hier https://fb.tipp.fm in unserem Digitalen Buch mehr erfahren. Hier sind neben Hintergrundinfos zum Thema und Foto- und Videoimpressionen der Reise auch alle Interviews zu finden, die die Jugendlichen mit Limpiaventura, Capicanarias und dem Clean Ocean Project geführt haben.
Übrigens wurde nicht nur Müll gesammelt: für Spaß und Abwechslung sorgten neben dem Baden im Pool auch der dreitägige Surfkurs, an dem die Jugendlichen teilnahmen.
Das Ferienprojekt wurde durch eine Förderung der Telekom Stiftung, des Bezirksamts Reinickendorf sowie den meredo e.V. finanziert.
Autor: Jacqueline Graf