Alpha Element {+} Digitaler Weg zu Grundbildung

Digitale Gesellschaft | 08.09.2022

Alpha Element {+} unterstützt gering literalisierte Erwachsene mit interaktiven Videos zu Alltagsthemen und fördert ihre Selbständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalisierten Welt.

In ganz Deutschland leben laut der aktuellen LEO-Studie rund 6,2 Millionen funktionale Analphabeten. Dabei stellt die zunehmende Digitalisierung des Alltags für sie Hürde und Chance zugleich dar:

Einerseits können sie viele digitale Angebote nicht vollumfänglich nutzen, weil sie nicht explizit für die Zielgruppe konzipiert sind und häufig ein ausgeprägtes Textverständnis voraussetzen.
Andererseits können ihnen digitale Angebote dabei helfen, die Einschränkungen geringer Literalität zu kompensieren und Lerninhalte zu vermitteln.

Mit Videos auf Augenhöhe eröffnet Alpha Element {+} gering literalisierten Erwachsenen einen barrierearmen Zugang zu Alltagsthemen der Grundbildung.

Es entsteht eine kostenfrei zugängliche Videoplattform, die als Lernumgebung speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Videos umfassen relevante Alltagsthemen aus den Bereichen Umwelt & Gesundheit, Finanzen, Politik & Gesellschaft und Medien.

In den Videos integrierte interaktive Aufgaben (Spots) geben Impulse für die eigenständige Anwendung des Gelernten und sorgen so für ein aktives und nachhaltiges Lernerlebnis. Alpha Element {+} macht vor, wie Menschen trotz geringer Literalität einen gleichberechtigten Zugang zu relevanten Grundbildungsthemen bekommen können. Dies bildet einen wichtigen Grundstein nicht nur für mehr Selbstständigkeit, sondern auch für mehr gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalisierten Welt.

Das dreijährige Projekt „Alpha Element{+}“ wird im Rahmen der Dekade für Alphabetisierung im Programm „Lebensweltorientierte Grundbildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. in Berlin gemeinsam mit Lesen und Schreiben e.V. als Kooperations- und Praxispartner umgesetzt. Zusätzlich wird das Projekt wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Sonja Ganguin (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt). Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützt das Vorhaben als assoziierter Partner.

Autor: Pegah Khalesi

Ideen, Beats & Bytes
25.04.2025 | Lernen mit Technologien
Zukunft denken lernen
14.04.2025 | Digitale Gesellschaft
Zukunft? Machen wir.
11.04.2025 | Digitale Gesellschaft

We Make Good Shit

Helliwood media & education
Marchlewskistraße 27
10243 Berlin
Telefon: +49 30 2938 1680
Telefax: +49 30 2938 1689
E-Mail: info@helliwood.de